Lernen durch die Augen des Lernenden betrachtet – kognitive and perzeptuelle Aspekte multimedialen Lernens

    Activity: Talk or presentation typesTalk or presentation (not at a conference)Academic

    Description

    Kognitive Theorien multimedialen Lernens (d.h., Lernen mit Text, Bild und Video) geben klare Richtlinien wie Lernmaterialien gestaltet werden sollten um den Lerner nicht unnötig zu belasten, aber gleichzeitig eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten zu fördern. Mitttels Blickbewegungsregistrierung (engl. eye tracking) können diese Richtlinien auf Wahrnehmungsprozesse erweitert werden. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn hoch visuelle Aufgaben vermittelt werden sollen, die in vielen Berufen eine zentrale Rolle spielen, wie die Diagnose bildgebender Verfahren von Medizinern oder die Interpretation eines Radarschirms durch Flugsicherungspersonal.
    Period12 Dec 2012
    Event title'Tag der Lehre' Hochschule der Medien
    Event typeOther
    LocationStuttgart, GermanyShow on map
    Degree of RecognitionInternational