@inbook{61fa296604ef41b493989b2fd391a7c4,
title = "Learning Analytics: Spezielle Forschungsmethoden in der Bildungstechnologie",
abstract = "Der Forschungsbereich um Learning Analytics hat sich in den vergangenen f{\"u}nf Jahren rasant entwickelt. Learning Analytics verwenden statische Daten von Lernenden und dynamische in Lernumgebungen gesammelte Daten {\"u}ber Aktivit{\"a}ten (und den Kontext) des Lernenden, um diese in nahezu Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren, mit dem Ziel der Modellierung und Optimierung von Lehr-Lernprozessen und Lernumgebungen. Learning Analytics kann sowohl auf Kursebene als auch auf curricularer Ebene sowie institutionsweit bzw. -{\"u}bergreifend implementiert werden. Trotz der gro{\ss}en Aufmerksamkeit f{\"u}r das Thema Learning Analytics in der Wissenschaft steckt die praktische Anwendung von Learning Analytics noch in den Anf{\"a}ngen. Dennoch m{\"u}ssen Bildungsinstitutionen bereits jetzt Kapazit{\"a}ten entwickeln, um der aktuellen Entwicklung folgen zu k{\"o}nnen. Es bleibt zu erwarten, dass neben datenschutzrechtlichen Regelungen in der Verwendung von Learning Analytics auch technische Standards zum Austausch von Daten aus dem Bildungskontext entwickelt werden.",
author = "Dirk Ifenthaler and Hendrik Drachsler",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-54373-3_42-1",
language = "German",
series = "Springer Reference Psychologie",
publisher = "Springer-Verlag Berlin Heidelberg",
pages = "1--20",
editor = "Helmut Niegemann and Armin Weinberger",
booktitle = "Lernen mit Bildungstechnologien",
}